GESELLSCHAFTLICHE INTERESSENVERMITTLUNG

Institut für Sozialwissenschaften

 

 

Home
Profil
Mitarbeiter
Lehre & Studium
Forschung
Publikationen
Links
W-Lit
Suche / Hilfe
 
Homepage HU
Homepage ISW

 

     
Prof. Dr. Helmut Wiesenthal
Sommersemester 2002 (und Wintersemester 2002/03)

HOMEPAGE

Politische Rationalitätsprobleme und die Bedingungen der Möglichkeit anspruchsvoller Reformen I
Projektseminar,  Mo. 16-20 (UNI3: 001 bzw. 002)

Der ENDBERICHT des Projektseminars (279 Seiten)

Zu den Informationen fürs Wintersemester 2002/03

Protokolle der Sitzungen im Sommersemester 2002:
Sitzung vom 22.04.02
Sitzung vom 29.04.02
Sitzung vom 06.05.02
Sitzung vom 13.05.02
Sitzung vom 27.05.02
Sitzung vom 03.06.02
Sitzung vom 10.06.02
Sitzung vom 17.06.02
Sitzung vom 24.06.02
Sitzung vom 01.07.02
Sitzung vom 08.07.02 / als Word-Datei
Sitzung vom 15.07.02


Arbeitsplan SoSe 2002

Arbeitsergebnisse (Referate) aus dem SoSe 2002

Matrix der Rationalitätszweifel

Literatur (Heuristische Literatur- und Quellenliste für den Einstieg)

Arbeitsplan WiSe 2002/03

Seminarbeiträge und Leistungsnachweise

ENDBERICHT des Projektseminars (279 Seiten)



Gegenstand und Ziel des Seminars:
Verschiedene sozial- und politiktheoretische Ansätzen konvergieren in der Aussage, dass sich moderne Gesellschaften und ihre politischen Systeme tiefgreifenden Reformen entziehen. Im Rahmen des Projektseminars werden zunächst die rationalitäts- und reformkritischen Theoreme aufgearbeitet und auf ihre Geltungsprämissen geprüft. Im weiteren Verlauf des Seminars, das im WS 2002/03 fortgesetzt wird, untersuchen die Teilnehmer ausgewählte Fallbeispiele substanzieller Reformen in modernen Demokratien. Als gemeinsame Projektleistung werden wohlfundierte Antworten auf die Frage nach dem Möglichkeitsraum anspruchsvoller Reformpolitik angestrebt.



Themen der Methodendiskussion

1. Design und Praxis der allgemeinen Projektarbeit
> Zuschnitt von Ausgangsfragestellungen,
> die allgemeine Forschungshypothese und Hypothesentests,
> Arbeitsplanung: Datenbeschaffung und Quellenauswertung,
> thematische Konzentration und Argumentationsgang.


2. Methodische Fragen
> Alternative Forschungsdesigns (most similar/dissimilar cases),
> Falsifikationsprinzip und Einzelfallstudien .


3. Spezielle Probleme der Projektarbeit
> entsprechend den Besonderheiten der Teilprojekte.


Die fünf Forschungsthemen (Stand 1.11.02):

(A) Die Europäische Währungsunion und der Euro
(vorläufige Lit.-Liste EMU) ,
(B) Der institutionelle Wandel in Großbritannien (von den Regierungen Thatcher bis zu den Regierungen Blair)
(vorläufige Lit.-Liste GB) ,
(C) Der Demokratisierungsprozeß in afrikanischen Staaten (Mali, Ghana) 
(vorläufige Lit.-Liste AFRI) ,
(D) Die "Great Society" (USA) und ihre bleibenden Folgen
(vorläufige Lit.-Liste USA , erweiterte Liste von Christopher Eble) ,
(E) Reformen in mitteleuropäischen EU-Beitrittsländern (EU-Osterweiterung) (dazu: H. Wiesenthal, P. Terletzki: The Opportunity Structure of Large-Scale Reforms (July 2002).
Zurück zur Inhaltsübersicht Lehre
Zurück zur Startseite
rev. 06.08.2003