Ordnungsschema
der theoretischen Argumente, die gegen die Realisierung holistischer Reformprojekte sprechen,
hergestellt durch Kreuzung zweier analytischer Dimensionen: Analyseebene (Mikro-, Meso- und Makro-) und heuristische Sinnreferenz (sachlich, Zeitlich, sozial).
 

Matrix der Rationalitätszweifel
 
Gesellschafts-
theoretische
Aspekte
Die soziologische Systemtheorie (N. Luhmann) bestreitet prinzipiell die Möglichkeit politischer Interventionen mit zuverlässigen intendierten Wirkungen. 
"Kontextsteuerung" (H. Willke) ist als eine Form kontingenter, nicht unbedingt wirkungssicherer Intervention zu verstehen. Für ihre theoretische Rekonstruktion scheint ein Wechsel von der zweiwertigen (wahr/unwahr) Logik zu einer "mehrwertigen" Logik (wahr/unwahr/möglich) sinnvoll. Dem korrespondiert auch der Begriff "fuzzy logic". 
Sachlich
Zeitlich
Sozial
Makro

 

Gegenüber selbstreferentiellen Systemen ist keine zuverlässige transitive (ihrer Wirkung sichere) Steuerung konzipierbar. Es existieren systematische Grenzen rationaler Planung (Unregierbarkeit).
Es besteht unhintergehbare Unsicherheit über die Stabilität von Wandlungsfaktoren; unberechenbarer endogener Wandel ist möglich. 
Die Institutionenentwicklung ist i.d.R. pfadabhängig.
Individuelle Autonomie und kognitive/normative Diversität der Individuen sind unhintergehbar: Die Gesellschaft ist kein Kompositum homogener, determinierter Individuen.
Meso
Bei der Konstitution kollektiver Akteure
kommt es zu:
Zielverschiebung,
Zielverfälschung und -korrumpierung.
Organisationen mit Binnendemokratie haben Probleme, langfristige  Handlungsprogramme gegen Revisionswünsche durchzuhalten.
Partikularinteressen geniessen Organisationsvorteile gegenüber Allgemein- interessen, ebenso Einkommens- gegenüber Konsuminteressen.
Mikro
Voraussetzungs- und Qualitätdefizite 'rationaler' Informationsverarbeitung; inadäquate Selektionskriterien
Unbekannte dynamische Veränderungen im Handlungsfeld; Vergangenheitsbezug des Wissens
Umweltabhängigkeit des Wissens (social embeddednes); normativer Bias (auch ästhetischer u.a. Bias)


Zurück zur Inhaltsübersicht Lehre
Zurück zur Startseite
rev. 11.06.2002
EOF