Ulrike Berger -  Volker H. Schmidt  -  Helmut Wiesenthal
 

Neue Technologien - verschenkte Gelegenheiten?

Über sozialverträgliche Arbeitszeitmuster, Alternativen der CAD-Einführung und die Einflußchancen von Beschäftigten [1991]


Inhaltsverzeichnis

Vorwort - 2 Seiten (PDF-Datei 12 kB)

Einleitung - 2 Seiten (PDF-Datei 11 kB)

Teil I
Die Veränderung der Arbeitszeit im technologischen und gesellschaftlichen Wandel

Kapitel 1 - Neue Technologien und Arbeits(zeit)organisation:
Entscheidungsspielräume und Chancen für sozialverträgliche Regelungen?
(Volker H. Schmidt) - 21 Seiten (PDF-Datei 84 kB)

1.1 Zum Zusammenhang von Technik und Arbeitsorganisation
1.2 Neue Technologien und die Reorganisation der Arbeit
1.3 Schlußfolgerungen


Kapitel 2 - Die Erosion des Normalarbeitstags
(Volker H. Schmidt) - 28 Seiten (PDF-Datei 102 kB )

2.1 Die Arbeitszeitentwicklung nach 1945
2.2 Bestimmungsgrößen des Arbeitszeitwandels
2.3 Arbeitszeitsituation und Arbeitszeitinteresse
2.3.1 Die soziale Verteilung (variabler) Arbeitszeitmuster
2.3.2 Zur Umsetzung der 38,5-Stunden-Woche
2.3.3 Arbeitszeitpräferenzen abhängig Beschäftigter
2.3.4 Eine Zwischenbilanz
2.4 Regelungsüberschuß oder Regelungsbedarfe?


Kapitel 3 - Gesellschaftliche Differenzierung und die Wandlung der Zeitbedarfe
(Volker H. Schmidt, Helmut Wiesenthal) - 19 Seiten (PDF-Datei 78 kB)

3.1 Sphärendifferenzierung und Handlungskoordination
3.2 Teilsystemrationalitäten: Eigensinn und Konkurrenz
3.3 Zwischenbetrachtung: Frauen - Probleme der Mehrfach-Inklusion
3.4 Zeiterleben und Arbeitszeit: Zwei Problemperspektiven


Kapitel 4 - Sozialverträglichkeit und Entscheidungskomplexität
(Helmut Wiesenthal) -  21 Seiten (PDF-Datei 85 kB)

4.1 Arbeitszeitpolitik unter Unsicherheit
4.2 Sozialverträglichkeit in der Energiekontroverse
4.3 Sozialverträglichkeit als Partizipationsprogramm
4.4 Defizite des partizipatorischen Sozialverträglichkeitskonzepts


Kapitel 5 - Aspekte sozialverträglicher Arbeitszeitdifferenzierung
(Helmut Wiesenthal) - 6 Seiten (PDF-Datei 31 kB)
 

Teil II
Neue Technologien und Arbeitszeit am Beispiel von CAD

Kapitel 6 - Der Einsatz des Computers in der Konstruktion
(Ulrike Berger) - 35 Seiten (PDF-Datei 145 kB)

6.1 Zur Verhandlungsposition des Konstruktionspersonals  und den Bedingungen des CAD-Einsatzes
6.1.1 Die Technisierbarkeit des Konstruktionsprozesses
6.1.2 Die Leistungen der Konstruktion
6.2 Die Einführung von CAD
6.2.1 Das 'Rationalisierungsdilemma' unter der Bedingung von Unsicherheit
6.2.2 Ziele und Gründe des CAD-Einsatzes
6.2.3 Unsicherheit und Kooperationsbedarf im Einführungsprozeß
6.2.4 Einführungsprozesse im 'Rationalisierungsdilemma'
6.3 CAD und die betriebliche Position des Konstruktionspersonals
6.3.1 CAD als 'Trojanisches Pferd des Taylorismus' in der Konstruktion?
6.3.2 Die quantitativen Beschäftigungseffekte von CAD


Kapitel 7 - Arbeitszeitänderungen aus Anlaß des CAD-Einsatzes
(Volker H. Schmidt) - 19 Seiten (PDF-Datei 82 kB)

7.1 Zur Lage der Arbeitszeit
7.2 Zeitliche Struktur des Arbeitsprozesses und Arbeitsorganisation
7.3 Änderungsmöglichkeiten und Arbeitszeitwünsche


Zusammenfassung und Ausblick - 7 Seiten (PDF-Datei 28 kB)
(einschl. Quellen der empirischen Daten)

Literaturverzeichnis - 11 Seiten (PDF-Datei 40 kB)

EOF
rev. 25.10.2002